fachwirt-buero-und-projektorganisation.png




Fortbildung Fachwirt für Büro- und Projekt­organisation (IHK)


In ca. 16 Monaten zum Fachwirt für Büro- und Projekt­organisation (IHK) – berufsbegleitend online. Abschluss auf DQR-Niveau 6. Bis zu 75% Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich. Jetzt informieren und loslegen!

Jetzt beraten lassen




Fortbildung Fachwirt für Büro- und Projekt­organisation (IHK)


In ca. 16 Monaten zum Fachwirt für Büro- und Projekt­organisation (IHK) – berufsbegleitend online. Abschluss auf DQR-Niveau 6. Bis zu 75% Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich. Jetzt informieren und loslegen!

Jetzt beraten lassen







Träumst du von einem Beruf, der dich fordert und begeistert? Als Fachwirt für Büro- und Projektorganisation (Bachelor Professional in Office and Project Organisation) gestaltest du die Zukunft moderner Arbeitswelten mit deinem Organisationstalent und deiner Projektmanagement-Expertise. Vielseitige Aufgaben machen dich zum unverzichtbaren Experten in der Unternehmensorganisation.



Nächster Start:



time-left.png

16-monatige berufsbegleitende Fortbildung.


euro.png

Zu 75 % förderbar durch das Aufstiegs-BAföG.


target.png

Mit IHK-Abschluss und besten Zukunftsperspektiven.



Die Fortbildung im Überblick


 Unterrichtsform: Online-Liveunterricht oder Präsenzunterricht an unserem Standort in Rostock

 Unterrichtszeit: Berufsbegleitend an zwei Abenden die Woche (bei Bedarf auch Samstag)  

 Prüfungsvorbereitung: Intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung

 Dauer: ca. 16 Monate

 Finanzielle Förderung: Zu 75% förderbar durch Aufstiegs-BAföG

 Kosten: 4680,- €

 Telefonische Beratung: 0381-24 29 294

 Kursdetails als PDF: Flyer zur Fortbildung



 Fachwirt/-in für Büro- und Projekt­organisation


Steckbrief zum Berufsbild


Tätigkeitsfelder:

  • Planung und Steuerung von Büroprozessen und Projekten
  • Optimierung von Geschäftsabläufen
  • Koordination von Teams und Projekten
  • Mitarbeiterführung und -entwicklung
  • Implementierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Anforderungen:

  • Betriebswirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse
  • Analytisches und strategisches Denken
  • Führungs- und Kommunikationskompetenz
  • Projektmanagement-Skills

Arbeitsort:

  • Büro- und Verwaltungsbereiche in Unternehmen
  • Projektmanagement-Abteilungen
  • Personal- und Organisationsentwicklung

Was macht ein Fachwirt für Büro- und Projekt­organisation?


Nach Abschluss der Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt für Büro- und Projektorganisation übernimmst du wichtige Aufgaben an der Schnittstelle von Büroorganisation und Projektmanagement. Dein Tätigkeitsfeld umfasst drei Hauptbereiche:

Organisatorische Aufgaben:

  • Büroprozesse optimieren und digitalisieren
  • Arbeitsabläufe effizienter gestalten
  • Qualitätsmanagement implementieren
  • Dokumentenmanagement verbessern
  • Interne Kommunikation koordinieren

Projektmanagement-Aufgaben:

  • Projekte planen und steuern
  • Ressourcen effizient einsetzen
  • Projektteams koordinieren
  • Risikomanagement durchführen
  • Projektergebnisse evaluieren

Management und Führungsaufgaben:

  • Teams leiten und motivieren
  • Mitarbeiter schulen und entwickeln
  • Abteilungsübergreifend kommunizieren
  • Strategische Entscheidungen unterstützen
  • Change-Prozesse begleiten

Der Fachwirt für Büro- und Projektorganisation verbindet organisatorisches Fachwissen mit Projektmanagement- und Führungskompetenzen. Er optimiert Geschäftsprozesse, steuert Projekte erfolgreich und trägt so maßgeblich zur Steigerung der Unternehmenseffizienz bei.


Qualifikation und Perspektiven


DQR-Treppe.png

Der Fachwirt für Büro- und Projektorganisation eröffnet dir exzellente Karrierechancen in einer Branche, die sich durch steigende Komplexität und wachsende Anforderungen auszeichnet. Mit dieser Qualifikation bist du bestens gerüstet für anspruchsvolle Positionen im Bereich der Unternehmensorganisation, wie etwa Projektkoordinator, Büromanager oder Teamleiter in der Verwaltung. Arbeitgeber suchen händeringend nach Fachkräften, die sowohl organisatorische Expertise als auch Führungsqualitäten mitbringen – genau diese Kombination bietet dir der Fachwirt für Büro- und Projektorganisation.

Diese Aufstiegsfortbildung ist auf Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) angesiedelt, was sie einem Bachelorabschluss gleichstellt und dir somit auch über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung verschafft. Diese Äquivalenz erweitert dein berufliches Spektrum nicht nur national, sondern auch international und gibt dir die Möglichkeit, deine Karriereziele flexibel zu verfolgen.

Ob im Projektmanagement, in der Organisationsentwicklung oder im Bereich der Prozessoptimierung – die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert und zukunftsorientiert. Zudem kannst du auf dieser Basis weitere Qualifikationen anstreben, wie beispielsweise einen Master Professional oder ein Studium, um deine berufliche Laufbahn weiter voranzutreiben. In einer Arbeitswelt, die zunehmend von effizienter Organisation und erfolgreicher Projektabwicklung geprägt ist, bist du mit dem Fachwirt für Büro- und Projektorganisation optimal positioniert, um eine zentrale Rolle in Unternehmen einzunehmen und aktiv an der Gestaltung moderner Arbeitsprozesse mitzuwirken.



 Die Fortbildung Fachwirt für Büro- und Projektorganisation im Detail


Zugangsvoraussetzungen


Die Zugangsvoraussetzungen für den Fachwirt für Büro- und Projektorganisation sind:

  1. Kaufmännische Ausbildung: Abschluss einer anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildung
  2. Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr Berufspraxis im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich nach der Ausbildung
  3. Andere Ausbildung plus Erfahrung: Abschluss in einem anderen Beruf und mindestens zwei Jahre relevante Berufspraxis
  4. Ohne Ausbildung: Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Bereich
  5. Studienleistungen: Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium (ohne zusätzliche Berufserfahrung)

Die Berufspraxis muss sich auf kaufmännische oder verwaltende Tätigkeiten beziehen. Entsprechende Nachweise sind erforderlich. Die geforderte Berufserfahrung muss bis zum Prüfungstermin, nicht zwingend zum Kursbeginn, nachgewiesen werden können.


Ablauf der Aufstiegsfortbildung


Während deiner Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt für Büro- und Projektorganisation wirst du ein breites Spektrum an Kompetenzen erwerben, das sich in mehrere Hauptbereiche gliedert:

  • Organisatorische Kompetenzen: Du lernst, betriebliche Prozesse zu optimieren, Entscheidungsprozesse zu koordinieren und zu bewerten sowie Methoden des Zeit- und Selbstmanagements zur Verbesserung der Büro- und Arbeitsorganisation anzuwenden.
  • Projektmanagement: Hier steht die Durchführung von betrieblichen Projekten im Fokus. Du erlernst, wie man Projekte plant, organisiert und dokumentiert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf kundenorientierten Projekten liegt.
  • Kundenbeziehungsmanagement: Du wirst lernen, Kundenbeziehungen zu gestalten und zu pflegen, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen sowie den Umgang mit Kundenkommunikation und Beschwerdemanagement zu beherrschen.
  • Marketing und Vertrieb: Du unterstützt Zielgruppen- und Marktanalysen und planst zielgruppen- und produktbezogene Werbemittel.
  • Personalmanagement: Hier entwickelst du Führungskompetenzen, planst und betreust Personal sowie organisierst und durchführst Ausbildungsprogramme.
  • Konfliktmanagement und Moderation: Du lernst, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen sowie Techniken zur Moderation von Projektgruppen anzuwenden.
  • Geschäftsprozessmanagement: Du wirst Geschäftsprozesse im bürowirtschaftlichen Umfeld steuern, Kennzahlen aufbereiten und Aufgaben des Einkaufs und der Beschaffung koordinieren.
  • IT und Wissensmanagement: Du beurteilst Datenbanksysteme und bürowirtschaftliche Anwendungen sowie implementierst Wissensmanagement-Systeme.

Durch diese umfassende Ausbildung erlangst du eine ganzheitliche Qualifikation, die dich befähigt, komplexe organisatorische und projektbezogene Aufgaben in modernen Unternehmen zu bewältigen.


IHK-Prüfung


Die Prüfung zum Fachwirt für Büro- und Projektorganisation (IHK) gliedert sich in vier Handlungsbereiche, die deine Fähigkeiten in verschiedenen Aspekten der Büro- und Projektorganisation überprüfen.

  • Koordinieren von Entscheidungsprozessen: Dieser Teil prüft deine Kompetenz in der Steuerung betrieblicher Organisationsstrukturen. Die schriftliche Prüfung umfasst zwei Situationsaufgaben (insgesamt 300 Minuten).
  • Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen: Hier wird deine Fähigkeit zur Gestaltung betrieblicher Leistungsprozesse getestet. Auch dieser Teil besteht aus schriftlichen Situationsaufgaben.
  • Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden: Dieser Bereich fokussiert sich auf deine Kompetenzen im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld. Die Prüfung erfolgt ebenfalls schriftlich.
  • Steuern von Geschäftsprozessen: Der letzte Teil überprüft deine Fähigkeiten im bürowirtschaftlichen Umfeld. Auch hier werden schriftliche Situationsaufgaben gestellt.

Nach bestandener schriftlicher Prüfung folgt eine mündliche Prüfung, bestehend aus einer Präsentation und einem Fachgespräch. In der Präsentation zeigst du, wie du eine komplexe Problemstellung aus der betrieblichen Praxis lösen kannst. Das Fachgespräch prüft deine Fähigkeit, Berufswissen in betriebstypischen Situationen anzuwenden.



 Kosten und Förderung


Die Maßnahmekosten (ohne Prüfungsgebühren, Materialkosten und Literatur) betragen 4.680,00 €.

Förderung

Im Rahmen des sogenannten Aufstiegs-BAföG (AFBG) fördert der Staat über das BAMF eine Aufstiegsfortbildung bis zu 75 Prozent. Für junge und motivierte Fachkräfte kann das Weiterbildungsstipendium, ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), infrage kommen. Wir rechnen gern mit dir persönlich durch, wie viel Förderung dir zustehen. Bitte wende dich dazu an unser Team.

Kosten mit Aufstiegs-BAföG

Position Betrag
Lehrgangsgebühr 4.680,00 €
abzgl. 50 % Zuschuss (Förderung) 2.340,00 €
Restbetrag (KfW-Darlehen) 2.340,00 €
abzgl. 50 % (KfW-Darlehen bei bestandener Prüfung) 1.170,00 €
Deine Kosten (Rückzahlung an die KfW-Bank) 1.170,00 €

 

Die Lehrgangsgebühr beträgt zunächst 4.680,00 €. Durch einen 50%igen Zuschuss (Förderung) wird dieser Betrag um 2.340,00 € reduziert. Der verbleibende Restbetrag von 2.340,00 € kann über ein KfW-Darlehen finanziert werden.

Bei erfolgreicher Prüfung erlässt die KfW-Bank 50% des Darlehens, was weitere 1.170,00 € einspart. Somit verbleiben am Ende nur 1.170,00 € als tatsächliche Kosten für den Teilnehmer.







 Träger der Fortbildung


Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine staatlich anerkannte und nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Unser Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.


Deine Vorteile bei S&N talents


  • Regionales Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Bildung
  • Praxisorientierter Präsenzunterricht und Online-Teilnahme möglich
  • Gute Erreichbarkeit durch den nahegelegenen Rostocker Hauptbahnhof
  • Starke Verbindungen zu regionalen Unternehmen und Kooperationspartnern
  • Von der IHK ausgezeichnet als TOP-Ausbildungsbetrieb
  • Regelmäßig Jahrgangsbeste unter den Prüfungsteilnehmern

Wo findet die Fortbildung statt?


Du hast die Möglichkeit, am Präsenzunterricht an unserem Standort in der Freiligrathstraße 14 in 18055 Rostock teilzunehmen.

Weiterhin kannst du dich gern online in unser virtuelles Klassenzimmer setzen. Unsere Technik ermöglicht es dir, voll im Geschehen dabei zu sein und wie jeder Teilnehmer von direkter und persönlicher Betreuung zu profitieren.

Durch die zentrale Lage unmittelbar am Hauptbahnhof ist die Fortbildung auch für TeilnehmerInnen von außerhalb geeignet. Im Bedarfsfall unterstützen wir dich bei der Beschaffung preis­werter Unter­künfte in Rostock.






Deine Dozenten/-innen



claudia_bieneck-rostock-sun.png

Claudia Bieneck


doz-kont-platzhalter.png

Antje Trinks


jan-bruesehaber-suntalents-neu.png

Jan Brüsehaber








Beratung und Anmeldung


Du hast gerade Zeit? Dann ruf uns einfach an und lass dich direkt beraten. Du kannst auch gerne unser Rückruf-Formular benutzen oder uns eine WhatsApp schreiben.


ap-angela-hehl.png

Angela Hehl

6YiBjIGFqZqch42InceNjA@nospam
0381 24 29 294


doz-kont-platzhalter.png

Ilona Kühmstedt

guvp9+fq7-H25+b2wvH37Obj9qzm5w@nospam
0381 24 29 236


whatsapp-berater-chat.png

WhatsApp Beraterchat


Nachricht schreiben




empty