IT-Berufsspezialist




Fortbildung zum IT-Berufsspezialisten (IHK)



In ca. 12 Monaten zum IT-Berufsspezialist – berufsbegleitend online. Abschluss auf DQR-Niveau 5. Bis zu 75% Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich. Jetzt informieren und loslegen!

Jetzt beraten lassen




Fortbildung zum IT-Berufsspezialisten (IHK)


In ca. 12 Monaten zum IT-Berufsspezialist – berufsbegleitend online. Abschluss auf DQR-Niveau 5. Bis zu 75% Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich. Jetzt informieren und loslegen!









Du bist bereits in der IT-Branche tätig und möchtest deine Qualifikationen erweitern? Die Fortbildung zum IT-Berufsspezialisten (DQR-Stufe 5) bietet dir die Chance, deine beruflichen Fähigkeiten gezielt zu vertiefen und neue Kompetenzen zu erwerben. Mit diesem Abschluss positionierst du dich als gefragter Experte in der dynamischen IT-Welt.



Nächster Start:



time-left.png

12-monatige berufsbegleitende Fortbildung.


euro.png

Zu 75 % förderbar durch das Aufstiegs-BAföG.


target.png

Mit IHK-Abschluss und besten Zukunftsperspektiven.



Die Fortbildung im Überblick


 Unterrichtsform: Online-Liveunterricht

 Unterrichtszeit: Berufsbegleitend an zwei Abenden die Woche (bei Bedarf auch Samstag)  

 Prüfungsvorbereitung: Intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung

 Dauer: ca. 12 Monate

 Finanzielle Förderung: Zu 75% förderbar durch Aufstiegs-BAföG

 Kosten:  Auf Anfrage

 Telefonische Beratung: 0381-24 29 294

 Kursdetails als PDF: In Kürze



Änderung der IT-Fortbildungsverordnung


Die IT-Fortbildungen wurden zum 1. November 2024 grundlegend reformiert. Die bisherigen Weiterbildungen wie IT Business Manager IHK, IT Business Consultant IHK, IT Systems Manager IHK und IT Marketing Manager wurden abgelöst. Stattdessen gibt es nun zwei neue Aufstiegsfortbildungen: den Bachelor Professional in IT auf DQR-Stufe 6 und die Berufsspezialisten auf DQR-Stufe 5, die die Weiterbildungslandschaft in der Informationstechnologie modernisieren und an aktuelle berufliche Anforderungen anpassen.



 Der IT-Berufsspezialist


Steckbrief zum Berufsbild


Tätigkeitsfelder:

  • Koordination von IT-Projekten
  • Optimierung von Prozessen mit IT-Bezug
  • Prüfung der Machbarkeit und Umsetzung von IT-Projekten
  • Verbesserung bestehender Prozesse durch IT und neue Technologien
  • Datenerhebung und Evaluation von Geschäftsprozessen
  • Mitarbeiterführung und -entwicklung
  • Gestaltung des technisch-organisatorischen Wandels
  • Beratung der Unternehmensführung

Anforderungen:

  • Fundierte IT-Kenntnisse
  • Verständnis für technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge
  • Kenntnisse in Sicherheitsstandards
  • Analytisches und strategisches Denken
  • Führungskompetenz
  • Beratungsfähigkeiten
  • Projektmanagement-Skills

Arbeitsorte:

  • IT-Systemhäuser
  • Softwareunternehmen
  • IT-Beratungsunternehmen
  • Cyber-Security-Unternehmen
  • Rechenzentren und Cloud-Dienstleister

Was macht ein IT-Berufsspezialist?


Nach Abschluss der Aufstiegsfortbildung zum IT-Berufsspezialisten übernimmst du vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben in fünf spezialisierten Bereichen: Systemintegration und Vernetzung, Informationssicherheit, Softwareentwicklung, Datenanalyse und IT-Beratung. Dabei agierst du als Schnittstelle zwischen IT und Geschäftsprozessen und trägst aktiv zur digitalen Transformation von Unternehmen bei.

Systemintegration und Vernetzung:

  • Planung, Integration und Wartung von IT-Infrastrukturen
  • Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs in Produktionsanlagen, Gebäudetechnik oder Verkehrsinfrastruktur
  • Optimierung von Netzwerken und IT-Systemen für maximale Effizienz

Informationssicherheit:

  • Analyse von Bedrohungsszenarien und Schwachstellen
  • Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitslösungen wie Firewalls oder Datenschutzrichtlinien
  • Durchführung von Sicherheitsaudits und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle

Softwareentwicklung:

  • Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen
  • Anpassung bestehender Anwendungen an spezifische Anforderungen
  • Sicherstellung der Qualität und Funktionalität durch Tests und kontinuierliche Weiterentwicklung

Datenanalyse:

  • Erhebung, Auswertung und Interpretation von Geschäftsdaten
  • Aufbau und Pflege von Datenbanken für strategische Entscheidungen
  • Unterstützung datengetriebener Prozesse zur Optimierung der Unternehmensleistung

IT-Beratung:

  • Analyse und Optimierung von IT-gestützten Geschäftsprozessen
  • Beratung der Unternehmensführung bei der Auswahl geeigneter Technologien
  • Begleitung der Implementierung neuer Systeme und Prozesse

Mit deinem Abschluss verbindest du technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen und strategischen Kompetenzen. Du leitest Projekte, führst Teams und entwickelst innovative Lösungen, die Unternehmen zukunftsfähig machen. Als IT-Berufsspezialist bist du ein unverzichtbarer Experte in einer zunehmend digitalisierten Welt.


Qualifikation und Perspektiven


dqr-ohne-highlight.png

Die Qualifikation als IT-Berufsspezialist öffnet dir zahlreiche Türen in einer der dynamischsten Branchen der heutigen Zeit. Mit deinem Abschluss vertiefst du nicht nur deine technischen Fähigkeiten, sondern erweiterst sie um wichtige Kompetenzen in Projektmanagement, Prozessoptimierung und Kundenberatung. Du bist in der Lage, komplexe IT-Projekte zu planen, umzusetzen und nachhaltig zu betreuen. Deine Spezialisierung – sei es in Systemintegration und Vernetzung, Informationssicherheit, Softwareentwicklung, Datenanalyse oder IT-Beratung – macht dich zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet.

Zukunftsperspektiven

  • Hohe Nachfrage: Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, was den Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften stetig erhöht. Mit deiner Qualifikation bist du bestens aufgestellt, um diese Nachfrage zu bedienen.
  • Karrierechancen: Dein Abschluss qualifiziert dich für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen. Du kannst als IT-Projektleiter, Berater oder Spezialist in deinem Fachgebiet tätig werden.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Der Weg zum Bachelor Professional in IT steht dir offen, um deine Karriere weiter voranzutreiben und dich für strategische Führungsrollen zu qualifizieren.
  • Flexibilität: Mit deinem Wissen kannst du dich schnell an neue Technologien und Marktanforderungen anpassen. Ob in großen Unternehmen, Start-ups oder als Selbstständiger – du bist vielseitig einsetzbar.
  • Bedeutung für Unternehmen: Als IT-Berufsspezialist trägst du aktiv zur digitalen Transformation bei, optimierst Prozesse und entwickelst innovative Lösungen, die Unternehmen wettbewerbsfähiger machen.

Diese Kombination aus technischer Expertise und strategischem Denken macht dich zu einem unverzichtbaren Akteur im digitalen Zeitalter. Dein Abschluss ist nicht nur ein Meilenstein für deine Karriere, sondern auch ein Schritt in Richtung einer zukunftssicheren beruflichen Entwicklung.



 Die Fortbildung IT-Berufsspezialist im Detail


Zugangsvoraussetzungen


Um die Fortbildung zum IT-Berufsspezialisten zu beginnen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese umfassen:

  • Ausbildung im IT-Bereich: Eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Informations- und Kommunikationstechnologie.
  • Ausbildung in einem anderen Bereich plus Berufserfahrung: Eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Beruf und mindestens ein Jahr Berufspraxis im IT-Bereich.
  • Studium mit Leistungspunkten und Berufserfahrung: Mindestens 60 ECTS-Punkte in einem fachverwandten Studium und mindestens zwei Jahre Berufspraxis.
  • Langjährige Berufspraxis: Mindestens vier Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich.

Die Berufspraxis muss fachlich relevant sein und kann durch Zeugnisse nachgewiesen werden.


Ablauf der Aufstiegsfortbildung


Der Ablauf der Fortbildung zum IT-Berufsspezialisten ist praxisorientiert und modular aufgebaut, um gezielt die berufliche Handlungsfähigkeit zu vertiefen und zu erweitern. Die Inhalte sind auf die fünf Spezialisierungsbereiche abgestimmt: Systemintegration und Vernetzung, Informationssicherheit, Softwareentwicklung, Datenanalyse und IT-Beratung.

Grundlagen und Vertiefung:

  • Vermittlung von fachspezifischen Inhalten wie Planung, Konzeption und Integration von IT-Systemen.
  • Einführung in rechtliche Vorgaben, IT-Sicherheitsstandards und Qualitätssicherung.

Fachspezifische Module:

Je nach gewählter Spezialisierung werden spezifische Themen behandelt, z. B.:

  • Systemintegration: Vernetzung von Komponenten, Sicherstellung des Datenflusses.
  • Informationssicherheit: Entwicklung von Sicherheitskonzepten und Schutzmaßnahmen.
  • Softwareentwicklung: Programmierung, Anpassung und Testen von Software.
  • Datenanalyse: Erhebung, Verarbeitung und Interpretation von Geschäftsdaten.
  • IT-Beratung: Analyse von Geschäftsprozessen und strategische IT-Planung.

Projektarbeit und Praxis:

  • Anwendung des Gelernten in praxisnahen Projekten.
  • Unterstützung der Projektleitung bei Planung, Durchführung und Abschluss.

Prüfungsvorbereitung:

  • Intensive Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung, bestehend aus schriftlichen, praktischen und mündlichen Teilen.

Abschlussprüfung:

  • Nach etwa 400 Lernstunden erfolgt die Prüfung vor der IHK, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in deinem gewählten Profil überprüft.

Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, dir nicht nur tiefgreifendes Fachwissen zu vermitteln, sondern auch übergreifende Kompetenzen wie Projektkoordination, Compliance und Risikomanagement auszubauen. Mit diesem strukturierten Ablauf wirst du optimal auf die Herausforderungen deines Spezialgebiets vorbereitet.


IHK-Prüfung


Die IHK-Prüfung zum IT-Berufsspezialisten ist in zwei Hauptteile gegliedert: eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Sie ist praxisorientiert gestaltet und überprüft sowohl fachliches Wissen als auch die Fähigkeit, dieses in betrieblichen Kontexten anzuwenden.

Schriftliche Prüfung:

  • Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei handlungsorientierten Situationsaufgaben, die alle Qualifikationsschwerpunkte abdecken.
  • Jede Aufgabe dauert zwischen 90 und 120 Minuten, die Gesamtzeit beträgt maximal 240 Minuten.
  • Die Aufgaben basieren auf betrieblichen Szenarien und erfordern eigenständig entwickelte Lösungen.

Mündliche Prüfung:

Die mündliche Prüfung umfasst eine Präsentation und ein anschließendes Fachgespräch. Du wählst das Thema der Präsentation selbst und reichst eine Beschreibung bis zur schriftlichen Prüfung ein. Das Thema muss alle relevanten Qualifikationsschwerpunkte berücksichtigen.

Nach Genehmigung des Themas hast du 30 Kalendertage Zeit, die Präsentation vorzubereiten und einzureichen. Die Präsentation dauert maximal 15 Minuten, das Fachgespräch bis zu 30 Minuten. Dabei wird deine Fähigkeit geprüft, Hintergründe, Vorgehensweisen und Vorschläge zu erläutern.

Die Prüfung ist so konzipiert, dass sie deine fachlichen und methodischen Kompetenzen umfassend bewertet und dich optimal auf die Anforderungen des Berufsalltags vorbereitet.



 Kosten und Förderung


Die Maßnahmekosten (ohne Prüfungsgebühren, Materialkosten und Literatur) kannst du auf Anfrage erhalten.

Förderung

Im Rahmen des sogenannten Aufstiegs-BAföG (AFBG) fördert der Staat über das BAMF eine Aufstiegsfortbildung bis zu 75 Prozent. Für junge und motivierte Fachkräfte kann das Weiterbildungsstipendium, ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), infrage kommen. Wir rechnen gern mit dir persönlich durch, wie viel Förderung dir zustehen. Bitte wende dich dazu an unser Team.







 Träger der Fortbildung


Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine staatlich anerkannte und nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Unser Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.


Deine Vorteile bei S&N talents


  • Regionales Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Bildung
  • Praxisorientierter Präsenzunterricht und Online-Teilnahme möglich
  • Gute Erreichbarkeit durch den nahegelegenen Rostocker Hauptbahnhof
  • Starke Verbindungen zu regionalen Unternehmen und Kooperationspartnern
  • Von der IHK ausgezeichnet als TOP-Ausbildungsbetrieb
  • Regelmäßig Jahrgangsbeste unter den Prüfungsteilnehmern

Wo findet die Fortbildung statt?


Die Fortbildung findet online in unserem virtuellen Klassenzimmer statt. Unsere Technik ermöglicht es dir, voll im Geschehen dabei zu sein, natürlich mit direkter und persönlicher Betreuung durch unsere Dozenten und das S&N talents-Team.






Deine Dozenten/-innen



doz-kont-platzhalter.png

Dr. Julius Neumann


doz-kont-platzhalter.png

Dr. Juliane Wandel


dozent-marek-ru-tr.png

Marek Augsten








Beratung und Anmeldung


Du hast gerade Zeit? Dann ruf uns einfach an und lass dich direkt beraten. Du kannst auch gerne unser Rückruf-Formular benutzen oder uns eine WhatsApp schreiben.


ap-angela-hehl.png

Angela Hehl

2bixvLG1maqst724rfe9vA@nospam
0381 24 29 294


doz-kont-platzhalter.png

Ilona Kühmstedt

z6akuqqnory7qqu7j7y6oauuu+Grqg@nospam
0381 24 29 236


whatsapp-berater-chat.png

WhatsApp Beraterchat


Nachricht schreiben


empty