kompetenzcoaching-rostock.png




Kompetenzcoaching und Bewerbungstraining



Bis zu 100% förderbar. Ideale Lage ganz in der Nähe des Hauptbahnhof Rostock. Nach AZAV zertifizierte Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung.

Unverbindliche Beratung


Kompetenzcoaching und Bewerbungstraining

 

Bis zu 100% förderbar. Ideale Lage ganz in der Nähe des Hauptbahnhof Rostock. Nach AZAV zertifizierte Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung.

Unverbindliche Beratung






Unser Kompetenzcoaching in Rostock unterstützt gezielt deine berufliche Neuorientierung: Durch individuell zusammengestellte Module stärkst du deine persönlichen und fachlichen Kompetenzen, verbesserst deine Selbstpräsentation und erhältst wertvolle Impulse zur Entwicklung einer erfolgreichen Bewerbungsstrategie.



Nächster Start:



time-left.png

Praxisnaher Unterricht mit persönlicher Betreuung.


euro.png

Bis zu 100 % förderbar durch den Bildungsgutschein.


target.png

Perfekt vorbereitet auf deine berufliche Zukunft.



Die Maßnahme im Überblick


 Unterrichtsform: Präsenzunterricht an unserem Standort in Rostock oder Online-Liveunterricht

 Unterrichtszeit: Vollzeit von 8:00 - 15:00 Uhr (Montag bis Freitag)  

 Dauer: Abhängig von der Zusammenstellung der Module

 Finanzielle Förderung: 100% förderbar z.B. durch den Bildungsgutschein

 Kosten: Auf Anfrage

 Telefonische Beratung: 0381-24 29 256

 Kursdetails als PDF: Flyer zum Angebot




 Das Coaching im Überblick


Das Kompetenzcoaching umfasst elf Module, die jeweils bis zu 40 Unterrichtseinheiten (UE) dauern. Modul 11 ist mit maximal 240 UE umfangreicher, kann jedoch nur zusammen mit mindestens einem weiteren Modul belegt werden. Die Module lassen sich individuell nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen, weshalb der Gesamtstundenumfang von der Anzahl und Umfang der gewählten Module abhängt.

Die Teilnahme an der Maßnahme ist auf maximal 12 Wochen begrenzt. Der Unterricht findet montags bis freitags zwischen 8 und 15 Uhr statt, wobei pro Tag maximal 4 Unterrichtseinheiten möglich sind. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in Form von Praktika zu sammeln, die sowohl in Unternehmen der Region als auch bundesweit absolviert werden können.


Ziel des Kompetenzcoaching


Das Kompetenzcoaching unterstützt dich individuell dabei, deine vorhandenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu stärken und gezielt für den Berufs- oder Ausbildungsmarkt vorzubereiten. Neben persönlichem Einzelcoaching hast du optional die Möglichkeit, praktische Erfahrung durch betriebliche Erprobungen oder Praktika zu sammeln. Nach Abschluss der Module erhältst du Zertifikate des Bildungsträgers, die deine Qualifikationen offiziell bestätigen und dir den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern.



 Module im Überblick 


Die Inhalte orientieren sich an erprobten und langfristig bewährte Lehrplänen und beinhalten folgende Schwerpunkte. Die Module können individuell zusammengestellt werden. Wir beraten dich gerne dazu!

Modul 1: Kompetenzanalyse (40 UE)

  • Persönlichkeitsinventur mit Eignungs- und Kompetenzfeststellung zur Persönlichkeitsstärkung
  • Stärken- und Schwächenanalyse zur Feststellung der Fertigkeiten
  • Steigerung von Motivation und Eigeninitiative

Modul 2: Berufliche Orientierung (40 UE)

  • Potentialanalyse
  • Vermittlung berufs- und betriebskundlicher Informationen
  • Möglichkeiten der Berufsorientierung
  • verschiedene Bildungswege
  • Vorstellung der Berufsbilder
  • alternative Beschäftigungsmöglichkeiten und Berufsfelder
  • Arbeitsmarktanalyse
  • Selbstsuche-Kompetenzen
  • Einweisung in den Aufbau und die Funktion der Jobbörse und Aufarbeitung des Bewerberprofils

Modul 3: Stärken des Selbstwertes (40 UE)

In diesem Modul geht es um die Stärkung des Selbstwertes als wichtige Voraussetzung weitere Schritte in Richtung Arbeitsmarkt gehen zu können.

Modul 4: Mobilität und Flexibilität (40 UE)

In diesem Modul geht es um das Verständnis für Mobilität und Flexibilität und die Bedeutung für die eigene persönliche Entwicklung.

Modul 5: Ermittlung deiner Leistungsprofile (40 UE)

  • Erfassen der eigenen fachlichen / beruflichen Kompetenzen und deren Ausprägungsgrad
  • Erfassen weiterer Kompetenzen wie Methoden und Sozialkompetenz und deren Ausprägungsgrad
  • Erstellen eines Leistungsprofils
  • Festlegen der nächsten Schritte zur Heranführung an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Modul 6: Berufswegeplanung (40 UE)

  • Erfassen der Ist-Situation (inkl. Hemmnisse)
  • Dokumentation bisheriger Tätigkeitsfelder
  • Bilanz der gegenwärtigen Kompetenzen (Potenzialanalyse)
  • Die nächsten Schritte und Ziele 

Modul 7: Individuelles Bewerbungstraining (40 UE)

  • Kommunikationstraining
  • Selbst-Präsentation
  • Bewerbungs-Management/ Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen und Entwicklung einer Selbstvermarktungsstrategie
  • Arbeiten mit Jobbörsen
  • Vorteile beruflicher Flexibilität

Modul 8: Arbeitsaufnahme bei geringem Abstand zum ersten Arbeitsmarkt (40 UE)

  • Persönlichkeitsinventur
  • Eignungstest erfolgreich bestehen
  • das Vorstellungsgespräch – eine entscheidende Einstellungshürde

Modul 9: Einstellungs- und Eignungstests meistern (40 UE)

  • Allgemeinwissen
  • von Sprache zu Schrift
  • Gedächtnis
  • Intelligenz
  • Leistungs- und Konzentrationstests
  • Persönlichkeitstest
  • Training verschiedener Tests mit Tipps und Feedback
  • Übungsschwerpunkte der Themen erkennen und handeln

Modul 10: Betriebliche Erprobung / Praktikum

  • Voraussetzung: nur in Verbindung mit einem weiteren Modul
  • regionales oder überregionales Praktikum
  • Anwendung erworbener Kompetenzen
  • vertiefende Orientierung durch Praxiserfahrung

Modul 11: Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme (max. 240 UE)

In diesem Modul geht es darum, eine Beschäftigungsaufnahme des Teilnehmenden zu begleiten und eventuelle Probleme oder Hindernisse zu erkennen und auszuräumen, die eine dauerhafte Beschäftigung gefährden könnten. Dieses Modul kann nur in Verbindung mit einem weiteren Modul gebucht werden.







Kosten und Förderung


Die Gebühr für die Coachings inkl. Lernmittel, Prüfungsgebühren kannst du auf Anfrage erhalten.

Je nach Voraussetzung sind die Coaching-Module bis zu 100 % förderungsfähig. Du kannst deine Teilnahme durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder andere Träger fördern zu lassen. Am besten buchst du dir noch heute einen kostenlosen Beratungstermin. Wir informieren dich gerne vorab über Förderprogramme, z. B. den Bildungsgutschein und helfen bei den Formalitäten.

Wo findest das Coaching statt?


Das Kompetenzcoaching findet an unserem Standort in Rostock statt:

S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Freiligrathstraße 14
18055 Rostock

Durch die zentrale Lage unmittelbar am Hauptbahnhof ist das Coaching auch für Teilnehmer/-Innen von außerhalb geeignet. Weiterhin kannst du dich gern online in unser virtuelles Klassenzimmer setzen. Unsere Technik ermöglicht es Dir, voll im Geschehen dabei zu sein, natürlich mit direkter und persönlicher Betreuung.







Deine Dozenten/-innen



Jan Brüsehaber Akademie Ansprechpartner

Jan Brüsehaber







Beratung und Anmeldung


Du hast gerade Zeit? Dann ruf uns einfach an und lass dich direkt beraten. Du kannst auch gerne unser Rückruf-Formular benutzen oder uns eine WhatsApp schreiben.


Jan Brüsehaber Akademie Ansprechpartner

Jan Brüsehaber

O1FZSU5eSF5TWlleSXtITlVfWk8VX14@nospam
0381 24 29 251


torsten_lassig.png

Torsten Lassig

CHxkaXt7YW9Ie31mbGl8Jmxt@nospam
0381 24 29 259


whatsapp-berater-chat.png

WhatsApp Beraterchat


Nachricht schreiben




empty