verbundausbildung.png




Verbundausbildung für kaufmännische und IT Azubis


Qualifiziere deine zukünftigen Mitarbeiter bereits während der Ausbildung. 4-5 Module pro Lehrjahr mit theoretischem und praktischem Wissen. Teilnahme in Präsenz oder im Online-Unterricht. Jetzt informieren und loslegen!

Jetzt beraten lassen




Verbundausbildung für kaufmännische und IT Azubis


Qualifiziere deine zukünftigen Mitarbeiter bereits während der Ausbildung. 4-5 Module pro Lehrjahr mit theoretischem und praktischem Wissen. Teilnahme in Präsenz oder im Online-Unterricht. Jetzt informieren und loslegen!

Jetzt beraten lassen







Als Unternehmen möchtest du deine Auszubildenden optimal auf den Beruf vorbereiten und gleichzeitig deine eigene Ausbildungskompetenz weiterentwickeln. Unsere Verbundausbildung ermöglicht es dir, deinen Azubis ein umfassendes und praxisnahes Wissen zu vermitteln, das über die Möglichkeiten deines Betriebs und der Berufsschule hinausgeht.


time-left.png

4-5 Module pro Ausbildungsjahr mit je 40 Unterrichtseinheiten.


euro.png

Spare Zeit und Geld durch tiefgehendes Fachwissen.


target.png

Unterstütze deine Azubis mit zusätzlichem Fachwissen.



Die Verbundausbildung im Überblick


 Unterrichtsform: Präsenzunterricht an unserem Standort in Rostock oder Online-Liveunterricht (bei Bedarf)

 Unterrichtszeit: 8:00 - 15:00 Uhr (Montag bis Freitag)   

 Prüfungsvorbereitung: Intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung

 Dauer: 40 Unterrichtseinheiten je Modul

 Kosten: Auf Anfrage

 Telefonische Beratung: 0381-24 29 256

 Kursdetails als PDF: In Kürze



 Verbundausbildung mit S&N talents

Was ist die Verbundausbildung?


Die Verbundausbildung ist ein seit über 20 Jahren bewährtes Ausbildungskonzept, das darauf abzielt, Auszubildenden umfassendes theoretisches und praktisches Wissen zu vermitteln. Es geht über den Rahmen des einzelnen Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule hinaus und ist besonders wertvoll für Unternehmen, die nicht alle Aspekte der Ausbildung selbst abdecken können.


Wie funktioniert die Verbundausbildung?


Das Konzept ist modular aufgebaut und bietet pro Ausbildungsjahr 4-5 Module mit je 40 Unterrichtseinheiten. Diese sind frei wählbar und können individuell auf die Bedürfnisse der Auszubildenden und Unternehmen zugeschnitten werden. Der Unterricht findet in der Regel in Präsenz statt, mit der Option zur Teilnahme im virtuellen Klassenzimmer.


Vorteile der Verbundausbildung


  • Vermittlung von Kenntnissen, die im einzelnen Unternehmen oft nicht umfassend abgedeckt werden können
  • Ergänzung der betrieblichen Ausbildung durch Expertenwissen
  • Förderung des Know-how-Transfers zwischen verschiedenen Branchen
  • Gezielte Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen
  • Verbesserung der Chancen der Auszubildenden auf dem Arbeitsmarkt
  • Befähigung zur flexiblen Anpassung an neue Herausforderungen

Durch die Vertiefung der Berufsschulkenntnisse und deren Umsetzung in praktische Fähigkeiten werden die Auszubildenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet, was zum Erfolg sowohl der Azubis als auch der Unternehmen beiträgt.



 Verbundausbildung für kaufmännische Berufe

Unsere Verbundausbildung richtet sich speziell an kaufmännische Berufe und deckt Themen wie Buchhaltung und Kostenleistungsrechnung (KLR) ab. Zudem bieten wir eine umfassende Vorbereitung auf die relevanten Prüfungen an. Durch diese spezialisierte Ausbildung stärken wir die Fachkompetenz der Auszubildenden und bereiten sie optimal auf die Anforderungen des kaufmännischen Berufsalltags vor.


Fachrichtungen für die Verbundausbildung


  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
  • Industriekaufmann-/frau
  • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
  • Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau
  • Personaldienstleistungskaufmann/-frau
  • und weitere kaufmännische Berufe

Fachmodule für die Verbundausbildung


(jeweils 40 UE, Ausnahme: Modul 2.5 und bei Bedarf Modul 3.6; Modul 3.7 max. 2 Tage)


1. Ausbildungsjahr


Modul 1.1 (Arbeitsrecht)

  • Inhalte und Regelungen
  • Berufsbildungsrecht
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Tarifrecht (JAV)
  • Möglichkeiten beruflicher Fort- und Weiterbildung

Modul 1.2 (Büroorganisation)

  • Arbeitsprozesse effizient strukturieren unter Nutzung verschiedener Methoden des Zeitmanagements
  • Erstellung digitaler Terminpläne; Koordinierung und Überwachung von Terminen
  • Vorbereitung und Dokumentation von Sitzungen und Besprechungen
  • Optimierung der eigenen Schreibfertigkeit durch Schreibtraining
  • Normgerechte Ordnung und Aufbewahrung von Schriftstücken unter Beachtung von Datensicherheit und Datenpflege

Modul 1.3 (Aufträge bearbeiten)

  • Abwicklung von Aufträgen fachgerecht und kundenorientiert
  • verlangte und unverlangte Angebote formulieren
  • Erstellen der notwendigen Dokumente für einen sachgerechten Ablauf unter Berücksichtigung der relevanten rechtlichen Normen

Modul 1.4 (Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen)

  • Bedarfsermittlung
  • ökonomisches Prinzip; Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
  • Vertragsarten
  • rechtliche und ökonomische Handlungsspielräume bei Verträgen

2. Ausbildungsjahr


Modul 2.1 (Kunden akquirieren und binden)

  • Markt- und Wettbewerbssituation beurteilen
  • entwickeln von Marketingkonzepten unter Einsatz von Marketinginstrumenten
  • Güter- und Geldströme

Modul 2.2 (Wertströme erfassen und beurteilen)

  • rechtliche Anforderungen
  • Bearbeitung von Belegen im Einkauf, Verkauf und Zahlungen mit Skonto
  • erfassen der Wertminderung des Anlagevermögens
  • berücksichtigen und bearbeiten der Umsatzsteuer

Modul 2.3 (Gesprächssituationen gestalten)

  • Techniken der Kommunikation
  • Strategien zur Konfliktbewältigung und -vermeidung
  • Beschwerden und Reklamationen auf Rechtmäßigkeit überprüfen; Strategien zur Lösung möglicher Konflikte

Modul 2.4 (Personalwirtschaftliche Aufgaben)

  • Personalbestand quantitativ - qualitativ
  • Vorbereitung personalwirtschaftlicher Entscheidungen
  • Personalbeschaffung
  • rechtliche Anforderungen

Modul 2.5 (Prüfungsvorbereitung)

  • Wiederholung und Vorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung für kaufmännische Berufe
  • Nach Bedarf 40 oder nach Absprache 80 UE

3. Ausbildungsjahr


Modul 3.1 (Liquidität sichern)

  • Kredite und deren Sicherungen
  • Planung von Budgets
  • gerichtliches Mahnverfahren
  • Alternativen der Außen- und Innenfinanzierung
  • Bewertung der Liquidität

Modul 3.2 (Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern)

  • Vorbereiten der Daten für die Kosten- und Leistungsrechnung
  • Abgrenzungsrechnung mithilfe der Ergebnistabelle
  • Kostenstellenrechnung mithilfe des einfachen Betriebs- abrechnungsbogens
  • Kostenträgerrechnung auf Vollkosten- und Teilkostenbasis

Modul 3.3 (Geschäftsprozesse darstellen und optimieren)

  • organisatorischer Aufbau des Unternehmens mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten
  • Ist – Aufnahme der Prozesse
  • Optimieren der Abläufe

Modul 3.4 (Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren)

  • Vorbereiten von Veranstaltungen
  • Zusammenstellen von Programmen und Tagesabläufen
  • Mitwirken bei der Durchführung der Veranstaltung
  • Erstellen von Reisekostenabrechnungen unter Beachtung gesetzlicher Regelungen

Modul 3.5 (Projekt planen und durchführen)

  • Projektorganisation
  • Erstellen der erforderlichen Pläne
  • Erstellen Abweichungsanalysen und notwendige Korrekturen

Modul 3.6 (Prüfungsvorbereitung (schriftliche Prüfung))

Modul 3.7 (Prüfungsvorbereitung (mündliche Prüfung))

  • Marketing und Vertrieb
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle






 Träger der Fortbildung


Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine staatlich anerkannte und nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Unser Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.


Deine Vorteile bei S&N talents


  • Regionales Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Bildung
  • Praxisorientierter Präsenzunterricht und Online-Teilnahme möglich
  • Gute Erreichbarkeit durch den nahegelegenen Rostocker Hauptbahnhof
  • Starke Verbindungen zu regionalen Unternehmen und Kooperationspartnern
  • Von der IHK ausgezeichnet als TOP-Ausbildungsbetrieb
  • Regelmäßig Jahrgangsbeste unter den Prüfungsteilnehmern

Wo findet die Fortbildung statt?


Du hast die Möglichkeit, am Präsenzunterricht an unserem Standort in der Freiligrathstraße 14 in 18055 Rostock teilzunehmen.

Weiterhin kannst du dich gern online in unser virtuelles Klassenzimmer setzen. Unsere Technik ermöglicht es dir, voll im Geschehen dabei zu sein und wie jeder Teilnehmer von direkter und persönlicher Betreuung zu profitieren.

Durch die zentrale Lage unmittelbar am Hauptbahnhof ist die Fortbildung auch für TeilnehmerInnen von außerhalb geeignet.






Deine Dozenten/-innen



claudia_bieneck-rostock-sun.png

Claudia Bieneck


doz-kont-platzhalter.png

Antje Trinks


jan-bruesehaber-suntalents-neu.png

Jan Brüsehaber








Beratung und Anmeldung


Du hast gerade Zeit? Dann ruf uns einfach an und lass dich direkt beraten. Du kannst auch gerne unser Rückruf-Formular benutzen oder uns eine WhatsApp schreiben.


ap-angela-hehl.png

Angela Hehl

iOng7eDkyPv95uzp-Kbs7Q@nospam
0381 24 29 294


doz-kont-platzhalter.png

Ilona Kühmstedt

TyYkOionIjw7Kis7Dzw6ISsuO2ErKg@nospam
0381 24 29 256


whatsapp-berater-chat.png

WhatsApp Beraterchat


Nachricht schreiben




empty